Blog CATIA‑Zusammenarbeit ohne ENOVIA: Leichtgewichtiges PDM für Luft‑ und Automobilzulieferer
CATIA‑Zusammenarbeit ohne ENOVIA: Leichtgewichtiges PDM für Luft‑ und Automobilzulieferer
ENOVIA ist für viele CATIA‑Teams zu teuer. Entdecken Sie leichtes Cloud‑PDM für CATIA V5: Versionskontrolle, Dateisperren, Nachverfolgung und sichere Zusammenarbeit mit OEMs und Tier‑3 – ohne PLM‑Komplexität.
Das CATIA‑Dilemma: Weltklasse‑Design trifft Enterprise‑Komplexität
CATIA ist der unangefochtene Standard in Luft‑ und Raumfahrt sowie Automobil, vertraut von Boeing, Airbus und großen OEMs. Um die enorme Komplexität zu beherrschen, bietet Dassault Systèmes ENOVIA – eine leistungsstarke, aber monolithische PLM‑Plattform. Für Großunternehmen ist ENOVIA der Standard. Doch was ist mit den tausenden kleineren Zulieferern in der Supply Chain?
Tier‑2‑ und Tier‑3‑Zulieferer müssen oft CATIA einsetzen, um mit OEMs zu kollaborieren, können jedoch die sechsstelligen Kosten und 12‑monatige Einführung von ENOVIA nicht rechtfertigen [1]. Es entsteht eine gefährliche Lücke: Hochkomplexe CATIA‑V5‑Daten werden mit unzureichenden Tools wie Netzlaufwerken oder FTP verwaltet – mit Versionsfehlern, IP‑Risiken und ineffizienter Zusammenarbeit als Folge.
Dieser Beitrag zeigt, wie leichte, cloudbasierte PDM‑Lösungen eine „passgenaue“ Alternative für CATIA‑Teams bieten, die robuste Datenverwaltung ohne Enterprise‑Overhead brauchen.
Warum ENOVIA für die meisten Zulieferer außer Reichweite ist
Merkmal
ENOVIA / 3DEXPERIENCE
Cloud‑PDM‑Alternativen
Zielkunden
Großunternehmen (1.000+ MA)
KMU (10–500 MA)
Typische Kosten
$50.000 – $250.000+ (1. Jahr)
$5.000 – $20.000 (1. Jahr)
Implementierungszeit
6 – 18 Monate
1 – 2 Wochen
IT‑Anforderungen
Dedizierte Server, PLM‑Team
Keine (SaaS)
Fokus
Gesamter Produktlebenszyklus (PLM)
Datenmanagement & Kollaboration (PDM)
Für Zulieferer sind Kosten und Komplexität von ENOVIA kaum zu rechtfertigen. Benötigt wird Fokus auf PDM‑Kernaufgaben: Versionskontrolle, Dateifreigabe, Zusammenarbeit.
Die besonderen Herausforderungen bei CATIA‑V5‑Dateien
Im CATIA‑Ökosystem klafft eine Lücke zwischen simplen Ordnern und vollwertigem ENOVIA‑PLM. Ohne PDM ist die Verwaltung von CATIA V5 besonders anspruchsvoll:
Komplexe Baugruppen: Tausende verknüpfte Teile und Unterbaugruppen. Manuelles Tracking ist praktisch unmöglich.
Kein integriertes PDM: CATIA V5 setzt auf ein externes System.
Große Dateien: Austausch per E‑Mail oder generischen Clouds ist mühsam.
Multi‑CAD‑Support: ein CAD‑agnostisches Cloud‑PDM verwaltet CATIA und NX gleichermaßen.
Use Case: Tier‑2‑Zulieferer Luftfahrt
Ein Zulieferer beliefert Boeing (CATIA) und einen kleineren OEM (SOLIDWORKS). Anforderungen:
Sichere Übernahme und Verwaltung der CATIA‑Daten von Boeing
Strikte Versionskontrolle und Audit‑Trails für Compliance
Interne Kollaboration in SOLIDWORKS
Selektives Teilen mit Tier‑3‑Partnern
Mit ENOVIA wäre das zu teuer. Mit CAD ROOMS als Cloud‑PDM können sie:
Ein dediziertes, sicheres Projekt für das Boeing‑Programm anlegen.
Alle CATIA‑V5‑Dateien per Versionskontrolle managen.
SOLIDWORKS‑Projekte im selben System führen.
Lieferanten gezielt mit Read‑only‑Zugriff einbinden.
Ergebnis: Struktur und Sicherheit zu vertretbaren Kosten.
Fazit: PDM mit Augenmaß für die CATIA‑Supply‑Chain
ENOVIA ist mächtig, aber nicht für jeden im CATIA‑Ökosystem passend. Für tausende KMU ist ein leichtes, sicheres und günstiges Cloud‑PDM der pragmatische Weg: essenzielle Datenmanagement‑Fähigkeiten ohne die Last eines Enterprise‑PLM.
Häufige Fragen (FAQ)
F: Gibt es ein direktes CATIA‑V5‑Add‑in?
A: Meist als separate Web‑App statt Add‑in. CAD‑agnostisch und leichter zu deployen, jedoch mit leicht veränderter Nutzerführung.
F: Bewältigt Cloud‑PDM große CATIA‑Baugruppen?
A: Ja, moderne Plattformen sind darauf ausgelegt und unterstützen effizientes Up‑/Downloaden und Viewing.
F: Wie passt das zum „No‑Files“‑Konzept in 3DEXPERIENCE/V6?
A: Der Ansatz zielt primär auf dateibasierte CATIA‑V5‑Workflows. In 3DEXPERIENCE liegen die Daten bereits im Dassault‑Ökosystem.