Die Besten Cloud-PDM-Lösungen für KMU mit Physischen Produkten 2025
Umfassender Leitfaden zu den besten Cloud-PDM-Lösungen für KMU, die physische Produkte entwickeln, mit detaillierten Vergleichen und Funktionsanalysen.

TABLE OF CONTENTS
Einführung: Warum KMU in die Cloud wechseln
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die physische Produkte entwickeln, stellt das effiziente Management von Produktdaten eine erhebliche Herausforderung dar. Traditionelle Produktdatenmanagement-Systeme (PDM) mit ihren hohen Anfangsinvestitionen, komplexen On-Premise-Servern und dem Bedarf an dediziertem IT-Personal waren für kleinere Betriebe lange Zeit unerschwinglich. Mit dem Aufkommen von Cloud-basiertem PDM hat sich das Spielfeld jedoch ausgeglichen: Es bietet eine leistungsstarke, erschwingliche und skalierbare Alternative, die schlanke Ingenieurteams befähigt, mit größeren Wettbewerbern zu konkurrieren. Ein aktueller Bericht von Accenture zeigt, dass Cloud-Lösungen die Gesamtkosten des Eigentums (Total Cost of Ownership, TCO) um bis zu 40 % senken können – ein echter Wendepunkt für kostenbewusste Unternehmen [1].
Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die besten Cloud PDM-Lösungen für KMU mit physischen Produkten im Jahr 2025. Wir gehen auf die wichtigsten Auswahlkriterien für das passende PDM ein, vergleichen die führenden Lösungen auf dem Markt und analysieren detailliert deren Funktionen, Kosten und Implementierungszeiten. Unser Ziel ist es, Sie mit dem Wissen auszustatten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, die Ihre Arbeitsabläufe optimiert, die Zusammenarbeit verbessert und Ihre Markteinführungszeit verkürzt.
Warum SharePoint und Google Drive für Ingenieurteams nicht ausreichen
Viele KMU, die physische Produkte entwickeln, starten ihre Arbeit mit allgemeinen Dateispeicherlösungen wie SharePoint oder Google Drive. Diese Plattformen sind vertraut, oft bereits durch bestehende Microsoft 365- oder Google Workspace-Abonnements bezahlt und scheinen das grundlegende Problem der Dateifreigabe und Zusammenarbeit zu lösen. Doch mit wachsendem Ingenieurteam und zunehmender Produktkomplexität werden die Einschränkungen dieser generischen Tools schnell deutlich.
Das grundlegende Problem ist, dass SharePoint und Google Drive für allgemeine Geschäftsdokumente – Word-Dateien, Tabellenkalkulationen und Präsentationen – konzipiert wurden, nicht für die speziellen Anforderungen von Engineering und Fertigung. Zwar können sie CAD-Dateien technisch speichern, doch fehlt ihnen die Intelligenz, zu verstehen, was diese Dateien repräsentieren und wie sie zueinander in Beziehung stehen. Dies führt zu einer Kaskade von Problemen, die die Produktivität erheblich beeinträchtigen und das Risiko erhöhen können.
Kritische Einschränkungen von SharePoint und Google Drive für das Engineering:
Erstens bieten diese Plattformen keine Vorschau- oder Visualisierungsfunktionen für CAD-Dateien. Ingenieure müssen Dateien herunterladen, in ihrer CAD-Software öffnen und dann feststellen, ob sie die richtige Version oder überhaupt die korrekte Datei haben. Das kostet wertvolle Zeit und führt zu Frustration, insbesondere bei großen Baugruppen, deren Laden mehrere Minuten dauern kann.
Zweitens verstehen sie keine Baugruppenstrukturen oder Dateiabhängigkeiten. Eine typische CAD-Baugruppe besteht aus Dutzenden oder sogar Hunderten einzelner Bauteildateien, die in einer bestimmten Hierarchie miteinander verknüpft sind. Werden Dateien in SharePoint oder Google Drive verschoben oder umbenannt, brechen diese Verknüpfungen, was zu fehlenden Komponenten und beschädigten Baugruppen führt. Ingenieure verbringen dann Stunden damit, diese defekten Links manuell zu reparieren, anstatt neue Produkte zu entwickeln. Deshalb erfordert die effiziente Verwaltung von Multi-User-CAD-Projekten speziell entwickelte PDM-Tools.
Drittens ist die Versionskontrolle in diesen Systemen bestenfalls rudimentär. Zwar bieten beide Plattformen eine grundlegende Versionierung, doch verstehen sie nicht das Konzept einer „freigegebenen“ oder „genehmigten“ Version im Gegensatz zu einem Arbeitsstand. Es gibt keinen formalen Workflow für Engineering Change Orders (ECO), keine Möglichkeit nachzuverfolgen, welche Version in einem bestimmten Fertigungslauf verwendet wurde, und keinen Schutz vor versehentlichem Überschreiben kritischer Dateien. Dieser Mangel an Kontrolle kann zu kostspieligen Fertigungsfehlern und Qualitätsproblemen führen.
Viertens gibt es keine Verwaltung der Stückliste (Bill of Materials, BOM). Die Stückliste ist das Herzstück jedes hergestellten Produkts und listet alle Teile, Mengen und Spezifikationen auf, die für die Produktion erforderlich sind. SharePoint und Google Drive können keine Stückliste automatisch aus CAD-Dateien generieren oder pflegen, was Ingenieure zwingt, Tabellenkalkulationen manuell zu erstellen und zu aktualisieren – ein zeitaufwändiger und fehleranfälliger Prozess.
Schließlich stoßen diese Plattformen bei der Verarbeitung großer CAD-Dateien und Baugruppen an ihre Leistungsgrenzen. CAD-Dateien, insbesondere von Tools wie SolidWorks oder Inventor, können mehrere hundert Megabyte groß sein. Das Hoch- und Herunterladen dieser Dateien über eine Standard-Internetverbindung ist langsam, und die Plattformen selbst sind nicht für diese Art von Daten optimiert. Besonders Remote-Teammitglieder erleben oft frustrierende Verzögerungen, die die Produktivität beeinträchtigen.
Das Fazit lautet: Obwohl SharePoint und Google Drive kurzfristig kostengünstig erscheinen mögen, verursachen sie versteckte Kosten in Form von verschwendeter Ingenieurszeit, erhöhten Fehlerquoten und mangelnder Kontrolle über Ihr wertvollstes Gut – Ihre Produktdaten. Für jedes Produktentwicklungsteam, das Effizienz, Qualität und Wachstum ernst nimmt, ist eine speziell entwickelte Cloud PDM-Lösung keine Luxusfrage, sondern eine Notwendigkeit.
Wichtige Kriterien für die PDM-Auswahl bei KMU
Bei der Auswahl einer Cloud PDM-Lösung haben KMU mit physischen Produkten spezifische Anforderungen. Im Gegensatz zu Großunternehmen legen sie mehr Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Erschwinglichkeit und schnelle Implementierung als auf komplexe, funktionsreiche Systeme. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
Kriterium | Beschreibung | Warum es für KMU wichtig ist |
:--- | :--- | :--- |
Erschwinglichkeit | Geringe Anfangskosten und vorhersehbare Abonnementgebühren. | Kleine Unternehmen arbeiten mit begrenzten Budgets und können keine hohen Investitionen tätigen. |
Benutzerfreundlichkeit | Intuitive Benutzeroberfläche mit minimaler Lernkurve. | Begrenzte Ressourcen für umfangreiche Schulungen; Teams müssen schnell produktiv sein. |
CAD-Integration | Nahtlose Integration mit gängigen CAD-Tools (SolidWorks, Fusion 360 etc.). | Kern des Engineering-Workflows; schlechte Integration erzeugt Reibungsverluste und verlangsamt Designzyklen. |
Skalierbarkeit | Fähigkeit, mit dem Unternehmen von wenigen Nutzern zu größeren Teams zu wachsen. | Vermeidet kostspielige und störende Systemmigrationen bei Wachstum. |
Sicherheit | Robuste Sicherheitsfunktionen zum Schutz wertvollen geistigen Eigentums. | Datenpannen können katastrophal sein, und kleine Unternehmen sind oft Ziel von Angriffen. |
Kundensupport | Reaktionsschneller und kompetenter Support, besonders während der Einführung. | Fehlendes dediziertes IT-Personal macht externen Support für reibungslose Implementierung und Betrieb unerlässlich. |
Top 5 Cloud PDM-Lösungen für KMU mit physischen Produkten
Wir haben die führenden Cloud PDM-Lösungen auf dem Markt anhand der oben genannten Kriterien bewertet. Hier ist unser detaillierter Vergleich der etabliertesten und relevantesten Plattformen für Produktentwicklungsteams:
1. CAD ROOMS
Am besten geeignet für: KMU und Produktentwicklungsteams, die ein leistungsstarkes, erschwingliches und benutzerfreundliches PDM mit herausragender CAD-Integration suchen.
CAD ROOMS ist eine moderne Cloud PDM-Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU mit physischen Produkten zugeschnitten ist. Sie vereint die Leistungsfähigkeit eines Enterprise-PDM mit der Einfachheit und Erschwinglichkeit einer cloudnativen Anwendung. Das herausragende Merkmal ist die tiefe, nahtlose Integration mit einer Vielzahl von CAD-Tools, was sie bereits als führend in diesem Bereich auszeichnet.
Hauptfunktionen:
- Hervorragende CAD-Integration: Native Integration mit SolidWorks, Fusion 360, Inventor und mehr. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie das CAD-Dateimanagement und die Teamzusammenarbeit verbessern.
- Visueller Produktbaum: Intuitive Navigation und Verwaltung komplexer Produktbaugruppen.
- Automatisierte Versionskontrolle: Eliminierung von Unsicherheiten und Sicherstellung, dass alle mit der neuesten Version arbeiten.
- Sichere Zusammenarbeit: Teilen von Designs mit internen und externen Stakeholdern mit granularen Berechtigungen.
- Schnelle Implementierung: In Tagen einsatzbereit, nicht in Monaten.
2. OpenBOM
Am besten geeignet für: Teams mit starkem Fokus auf Stücklistenmanagement (BOM) und Bedarf an einer flexiblen, cloudnativen Plattform.
OpenBOM ist eine beliebte Wahl für Produktentwicklungsteams aufgrund seines BOM-zentrierten Ansatzes. Es glänzt bei der Verwaltung von Teilen, Lieferanten und Kosten und integriert sich mit verschiedenen CAD- und Geschäftssystemen. Obwohl die PDM-Funktionalitäten nicht so umfassend sind wie bei einigen anderen Lösungen, macht die Stärke im BOM-Management es für viele attraktiv.
Hauptfunktionen:
- Cloud-native BOM-Verwaltung
- Echtzeit-Zusammenarbeit
- Integration mit CAD- und ERP-Systemen
3. 3DEXPERIENCE (Dassault Systèmes)
Am besten geeignet für: Unternehmen, die bereits SOLIDWORKS nutzen und Enterprise-Funktionen wünschen, aber mit Komplexität und Kosten kämpfen.
3DEXPERIENCE ist die cloudbasierte Plattform von Dassault Systèmes, die PDM, PLM und Kollaborationstools kombiniert. Obwohl sie leistungsstarke Funktionen und tiefe Integration mit SOLIDWORKS und anderen Dassault-Produkten bietet, ist sie primär für größere Unternehmen konzipiert. Kleine Unternehmen empfinden sie oft als überwältigend hinsichtlich Komplexität, Kosten und Lernaufwand.
Hauptfunktionen:
- Tiefe Integration mit SOLIDWORKS und CATIA
- Umfassende PLM-Funktionalitäten
- Rollenbasierter Zugriff und granulare Berechtigungen
Zu beachten: Hohe Kosten, komplexe Einrichtung und steile Lernkurve erschweren die Nutzung für kleine Teams ohne dedizierten IT-Support.
4. Autodesk Fusion 360 Manage
Am besten geeignet für: Produktentwicklungsteams, die bereits im Autodesk-Ökosystem investiert sind.
Fusion 360 Manage (inklusive Upchain) ist eine leistungsstarke PDM/PLM-Lösung von Autodesk. Sie bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter Stücklistenmanagement, Änderungsmanagement und Lieferantenkollaboration. Die tiefe Integration mit Autodesk-Produkten macht sie zur natürlichen Wahl für Unternehmen, die Fusion 360 und Inventor verwenden.
Hauptfunktionen:
- PLM-Qualität
- Starkes Stücklisten- und Änderungsmanagement
- Native Integration mit Autodesk-Produkten
5. Onshape
Am besten geeignet für: Teams, die vollständig browserbasiertes CAD nutzen und eine integrierte PDM-Lösung wünschen.
Onshape ist eine einzigartige Lösung, die parametrisches CAD und PDM in einer einzigen cloudnativen Plattform vereint. Sie bietet Echtzeit-Zusammenarbeit, integrierte Versionskontrolle und Verzweigungsfunktionen – alles im Browser. Allerdings ist die PDM-Funktionalität auf das Onshape-Ökosystem beschränkt, was sie für Teams, die andere CAD-Tools verwenden, ungeeignet macht.
Hauptfunktionen:
- Kombiniertes CAD und PDM
- Echtzeit-Zusammenarbeit
- Integrierte Versionskontrolle und Verzweigung
Funktionsvergleichstabelle
Funktion | CAD ROOMS | OpenBOM | 3DEXPERIENCE | Fusion 360 Manage | Onshape |
:--- | :---: | :---: | :---: | :---: | :---: |
CAD-Integration | Hervorragend | Gut | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend (nur Onshape) |
Stücklistenmanagement (BOM) | Ja | Hervorragend | Ja | Hervorragend | Ja |
Änderungsmanagement | Ja | Ja | Ja | Hervorragend | Ja |
Zusammenarbeit | Hervorragend | Gut | Hervorragend | Gut | Hervorragend |
Sicherheit | Hervorragend | Gut | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Skalierbarkeit | Hervorragend | Gut | Hervorragend | Hervorragend | Hervorragend |
Benutzerfreundlichkeit | Hervorragend | Gut | Befriedigend | Gut | Gut |
Kosten für KMU | Hervorragend | Hervorragend | Befriedigend | Gut | Gut |
Fazit: Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen
Die Wahl der richtigen Cloud PDM-Lösung ist eine entscheidende Entscheidung für jedes KMU, das physische Produkte entwickelt. Das Spektrum reicht von BOM-fokussierten Plattformen wie OpenBOM bis hin zu Enterprise-Systemen wie 3DEXPERIENCE, mit verschiedenen Optionen dazwischen. CAD ROOMS sticht jedoch als ideale Lösung für Produktentwicklungsteams hervor, die ein leistungsstarkes, erschwingliches und benutzerfreundliches System mit herausragender CAD-Integration benötigen.
Im Gegensatz zu 3DEXPERIENCE, das schlanke Ingenieurteams mit Komplexität und Kosten überfordern kann, oder OpenBOM, das sich primär auf Stücklistenmanagement konzentriert, bietet CAD ROOMS umfassende PDM-Funktionalitäten, die speziell für KMU mit physischen Produkten entwickelt wurden. Unsere Plattform liefert Enterprise-Features – Versionskontrolle, Zusammenarbeit, Änderungsmanagement und Sicherheit – ohne die Komplexität oder den Preis von Großunternehmenslösungen.
Während Fusion 360 Manage eine exzellente Wahl für Autodesk-zentrierte Workflows ist und Onshape eine überzeugende All-in-One-CAD- und PDM-Plattform bietet, ermöglicht CAD ROOMS die flexible Zusammenarbeit mit jedem CAD-Tool, das Ihr Team bevorzugt, kombiniert mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die nur minimale Schulung erfordert. Am wichtigsten ist, dass unsere Lösung mit Ihrem Unternehmen mitwächst und sicherstellt, dass Ihre heutige Investition Sie auch in Zukunft unterstützt.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre spezifischen Anforderungen sorgfältig zu prüfen und die Optionen zu erkunden. Wir sind jedoch überzeugt, dass CAD ROOMS für die Mehrheit der KMU mit physischen Produkten das beste Gleichgewicht aus Leistung, Einfachheit und Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Verwandte Artikel
Möchten Sie tiefer in Cloud PDM und Produktdatenmanagement eintauchen? Hier finden Sie verwandte Artikel:
- Verbessern Sie das CAD-Dateimanagement und die Teamzusammenarbeit mit sicherer Dateisynchronisation – Erfahren Sie, wie Sie das CAD-Dateimanagement optimieren und nahtlose Teamzusammenarbeit mit sicherer cloudbasierter Dateisynchronisation ermöglichen.
- Leitfaden zur effizienten Verwaltung von Multi-User-CAD-Projekten – Entdecken Sie effektive Strategien für die Verwaltung von Multi-User-CAD-Projekten, von Versionskontrolle über Echtzeit-Zusammenarbeit bis hin zu sicheren Workflows.
- Grundlagen der Engineering Change Orders (ECO) für KMU – Verstehen Sie die Grundlagen von Engineering Change Orders, häufige Herausforderungen bei manueller Verwaltung und Best Practices für KMU.
- Beste 3D-Dateiformate für Design, Zusammenarbeit und Entwicklung – Erkunden Sie die effektivsten 3D-Dateiformate für die Produktentwicklung, einschließlich wann STL, STEP, OBJ und andere Formate verwendet werden sollten.
Quellen
[1] OpenDomain. (2024, 1. Dezember). Affordable Cloud PDM - Best for Small Manufacturing Companies. Abgerufen von https://blog.opendomain.com/cloud-pdm-ideal-for-small-manufacturing-companies
[2] Sibe.io. (2025, 18. Juni). Top 10 Cloud-Based PDM Systems in 2024. Abgerufen von https://www.sibe.io/cloud-pdm/top-10-cloud-based-pdm
[3] PTC. (2023, 10. August). Guide to Cloud PDM. Abgerufen von https://www.ptc.com/en/blogs/plm/what-is-cloud-pdm